NACHHALTIGKEITNachhaltige Ernährung mit Rübenzucker

Aspekte der Nachhaltigkeit werden zunehmend mit unserem Ernährungsverhalten verknüpft. Zucker ist ein Naturprodukt und war schon immer ein fester Bestandteil unserer Ernährung. Er dient als Energielieferant und sorgt für die besonderen Momente, die uns den Alltag versüßen.

Für eine nachhaltige ErnährungErnährung ist individuell – Vielfalt genießen

Wir möchten einen Beitrag leisten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Ernährungsweise wählen können – in der auch der Genuss nicht zu kurz kommt. Dafür braucht es Ernährungskompetenz, die auf wissenschaftlichen Fakten basiert. Nachhaltig zu essen bedeutet, eine Vielfalt an Lebensmitteln zu genießen und dabei keinen Nährstoff von vornherein auszuschließen. Das gilt auch für Zucker. In Lebensmitteln übernimmt Rübenzucker zahlreiche Funktionen. Dabei geht es nicht nur um Süße, sondern vielmehr um Konsistenz, Haltbarkeit und Bräunung.

Unterdessen kommen immer mehr Zuckeralternativen auf den Markt. Rübenzucker oder alternative Süßungsmittel? Wer beim Thema nachhaltige Ernährung überzeugt, sehen Sie hier: Fact Sheet (PDF, ca. 425 KB).

Unser Rübenzucker ist…

Wie Zucker zu verschiedenen Ernährungsbedürfnissen passt, sehen Sie in unserem Kurzvideo (externer Link, YouTube).

Zero Waste

Spricht man über nachhaltige Ernährungsweisen, zählt schon lange auch der Umgang mit Lebensmitteln dazu. Zucker ist ein Naturprodukt ohne Mindesthaltbarkeitsdatum und bei richtiger Lagerung unbegrenzt haltbar. So muss nichts weggeworfen werden – ein Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Außerdem verwerten wir unsere Rüben bei der Zuckergewinnung zu 100 %. Für uns ist die Zuckerrübe ein Wunder der Natur. Denn wir können alles verwerten: Wir gewinnen aus ihr nicht nur Zucker, sondern verarbeiten sie auch zu Tierfutter, wie Pressschnitzel, Trockenschnitzel oder Melasse. Sogar das Wasser, das wir den Rüben entziehen, verwenden wir in unserer Produktion wieder. Das ist funktionierende Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung – ein Beitrag zur Farm to Fork-Strategie der EU.

© Pfeifer & Langen